Zum Inhalt

Zur Navigation

Schriftgröße

top

 

Beispiele: Welchen Nutzen AR-Profis stiften

 

Kapitalgesellschaften

  • Eröffnung eines neuen Vertriebsweges
  • Neukundengewinnung durch persönliche Kontakte
  • Zugang zu alternativen Finanzierungsquellen
  • Organisationsweiterentwicklung durch Know-how-Einbringung
  • Strategieänderung: Statt eines ruinösen Preiswettbewerbs - Abgabe eines Geschäftsfeldes und Stärkung des Stammgeschäftes
  • Kostensenkungsbeitrag durch Nennung von preisgünstigeren Lieferanten ohne Qualitätsverlust
  • Versachlichung der Diskussion zwischen emotional zu verstrickten Beteiligten
  • Echter und einziger Sparringspartner gegenüber einem CEO, der zugleich Mehrheitsaktionär ist
  • Zugang zu internationalen Förderungen und Weltbankfinanzierung
  • Konzernbeteiligungen: statt Monostruktur und "vorgeschriebenen Protokollen", echte Mandatsausübung mit Qualitätssteigerung, Informationsgewinn, Transparenz und Führungskräfteweiterentwicklung
  • Durch sehr hartnäckiges Hinterfragen: Aufdeckung von fraudulosem Verhalten
  • Statt "unter den Teppich kehren": Transparenz und Konsequenzen
  • Statt Nichthandeln und Vertuschen einer eingetretenen Malversation: Aufklärung und rechtliche Verfolgung samt Schadenersatz
  • Unternehmensinterne Schadenswiedergutmachung durch konsequentes Beharren

Familienunternehmen

  • Mediation und Interessensausgleich zwischen zerstrittenen Gesellschaftern und Familienstämmen
  • Vermittlung und harmonische Lösung im Generationenkonflikt
  • Bewahren vor Fehlentscheidungen in Millionenhöhe
  • Vermeidung einer Fehlentwicklung durch Know-how-Einbringen
  • Kundengewinnung durch Kontaktherstellung
  • Statt Lieferantenstatus: Kooperation und Win-win-Situation

 

Stiftungen

  • Qualitative inhaltliche Diskussion und Weiterentwicklung anstelle von befangenem "Ja-Sagen und Abnicken"
  • Nutzenstiftung durch echte Unterstützung des Stifters anstelle risikoaversen Verhaltens
  • Inhaltliche Weiterentwicklung durch Know-how und Know-who
  • Statt Vermögensstagnation und sogar -minderung: Absicherung und Mehrung durch neue Anlagestrategien mit kurzfristigen Dispositionen

 

Öffentliche Hand

  • Anstelle kameralistischer Ein- und Ausgabenbetrachtung: Bilanzielles Rechnungswesen mit Controlling
  • Know-how-Gewinn durch Einbringen von Erfahrung aus der Privatwirtschaft
  • Abkehr von der einjährigen Budgetierungspraxis und Übergang zu mittel- bis langfristigen Planungsperioden

 

Private Equity

  • Ausgleich zwischen dem kurzfristigen - auf reines Umsatzwachstum ausgerichteten - Private Equity Interesse und den langfristigen Zielen des Familienunternehmens
  • Statt Zerschlagung und Filetierung: Stärkung der Kernkompetenzen und moderates langfristiges Unternehmenswachstum
  • Verhinderung eines ursprünglich geplanten Exits zum mittlerweile "Unzeitpunkt" zum Vorteil des Unternehmens und letztendlich aller Gesellschafter
  • Durch Bestehen auf personellen Veränderungen: Bewahrung vor der Insolvenz